Gärtner aller Erfahrungsstufen können erheblich davon profitieren, wenn sie wissen, wie lange es dauert, bis ein bestimmter Gemüsesamen keimt.
Erstens können Sie dadurch besser planen, wann Sie Setzlinge pflanzen und wann Sie Samen säen. Zweitens spart es viel Stress für Ihr Nervensystem.
Spielt es beispielsweise eine Rolle, dass die Karotte nicht in fünf Tagen gekeimt ist, wenn die Keimdauer bis zu 14 Tage beträgt? Aber ist es andererseits nicht ein wenig zu früh?
Um es Ihnen einfacher zu machen, habe ich diese Liste der häufigsten Keimzeiten für Gemüsepflanzen hier für Sie zusammengestellt.
Da die Temperatur die Samenkeimung beeinflusst, habe ich auch die minimale und ideale Temperatur für das Erscheinen der ersten Sprossen angegeben.

Tabelle der Keimung von Gemüsesaatgut
Gemüse | Zeit von der Aussaat bis zum Keimen im Freiland (Tage) | Zeit von der Aussaat bis zum Keimen im Haus (Tage) | Minimale Keimtemperatur °F (°C) | Tage vom Keimen bis zur Ernte der frühen Ernte | Anzahl der Tage vom Austrieb bis zur Ernte bei mittelfrühen oder mittelspäten Sorten | Tage vom Keimen bis zur Ernte spät reifender Pflanzen |
---|---|---|---|---|---|---|
Wassermelone | 10-15 | 7-10 | 15-17 °C (59-63 °F) | 55-85 | 85-105 | 100 oder mehr |
Aubergine | 10-14 | 8-10 | 13-14 °C (55-57 °F) | 90-110 | 110-130 | 135 und mehr |
Bohnen | 4-8 | 3-5 | 37-39 °F (3-4 °C) | 72-87 | 90-110 | 112-130 |
Erbsen | 4-7 | 3-5 | 4-6 °C (39-43 °F) | 45-60 | 60-95 | 95-120 |
Melone | 7-10 | 5-7 | 15-17 °C (59-63 °F) | 45-75 | 75-95 | 100 oder mehr |
Zucchini, Pattypan | 7-8 | 4-6 | 10-12 °C (50-54 °F) | 33-50 | 50-70 | 75 und älter |
Kohl | 4-6 | 3-5 | 2-3 °C (35-37 °F) | 45-90* | 90-130* | 130-180 |
Blumenkohl | 4-6 | 3-5 | 2-3 °C (35-37 °F) | 55-85 (25-75*) | 85-100 (75-85*) | 110 und mehr |
Zuckermais | 6-10 | 4-6 | 7-10 °C (45-50 °F) | 60-78 | 78-100 | 100 und mehr |
Zwiebel | 14-18 | 8-14 | 2-3 °C (35-37 °F) | 83-120** | 120-125** | 130 und mehr |
Lauch | 20-22 | 10-12 | 12 °C | 150-160 | 160-175 | 180 |
Karotte | 15-20 | 9-12 | 4-5 °C (39-41 °F) | 50-80 | 80-125 | 125-150 |
Gurke | 5-8 | 4-6 | 13-14 °C (55-57 °F) | 40-45 | 45-50 | 50 oder mehr |
Süßer und würziger Pfeffer | 14-16 | 9-12 | 4-5 °C (39-41 °F) | 90-110*** | 110-135 | 135 und mehr |
Rettich | 4-6 | 3-5 | 1-2 °C (33-35 °F) | 20-30 | 31-35 | 36-45 |
Rübe | 5-7 | 3-5 | 1-2 °C (33-35 °F) | 35-65 | 65-110 | 110-120 |
Kopfsalat | 8-10 | 4-6 | 2-3 °C (35-37 °F) | 30-50 | 50-75 | 75-100 |
Rote Beete | 10-16 | 7-10 | 5-6 °C (41-43 °F) | 60-100 | 100-110 | Bis 130 |
Sellerie | – | 15-18 | 37-41 °F (3-5 °C) | 100-130 | 130-175 | 180-200 |
Tomate | 5-8 | 4-6 | 10-11 °C (50-52 °F) | 65-110 | 111-120 | 120 und mehr |
Kürbis | 7-8 | 4-6 | 10-12 °C (50-54 °F) | 75-100 | 100-120 | 124 und mehr |
Grüne Bohnen | 6-10 | 4-7 | 10-12 °C (50-54 °F) | 45-50 | 55-65 | 65-85 |
Knoblauch | 10-17 | – | 2-5 °C (35-41 °F) | 80-90 | 90-125 | 120 oder mehr |
Spinat | 8-12 | – | 1-2 °C (33-35 °F) | 15-25 | 25-35 | 35-40 |
Notiz
* Zeit der Kohlreifung nach dem Pflanzen von Sämlingen im Freiland.
** Aus Sämlingen gezogene Zwiebeln reifen drei Wochen früher.
*** Die technische Reifung von Paprika; die biologische Reifung erfolgt 20 Tage später.
Haltbarkeit von Gemüsesamen
Gemüse | Gewicht von 1000 Samen (Gramm) | Anzahl Samen in 1g (Stück) | Haltbarkeit (Jahre) |
---|---|---|---|
Optimal (maximal) | |||
Wassermelone | 30,0-140,0 | 15±7 | 6 (8) |
Aubergine | 2,8-7,0 | 275±25 | 4 (7) |
Bohnen | 650,0-2500,0 | 1 ± 0,5 | 5 (7) |
Erbsen | 150,0-350,0 | 4±1 | 5 (6) |
Melone | 21,0-50,0 | 27±6 | 6 (8) |
Erdbeeren | 0,9-1,3 | 1000±300 | 2 (3) |
Mark | 80,0-200,0 | 6±2 | 6 (8) |
Kohl | 2,0-6,5 | 350±130 | 4 (5) |
Mais | 120,0-300,0 | 6±3 | 5 (7) |
Waliser Zwiebel und Lauch | 2,0-4,0 | 400±150 | 3 (4) |
Zwiebel | 2,8-4,5 | 350±140 | 3 (4) |
Karotte | 0,6-2,5 | 850±300 | 4 (5) |
Gurke | 16.0-35.0 | 50±20 | 6 (8) |
Pastinake | 3,5-6,0 | 300±50 | 3 (3) |
Pfeffer | 4,6-9,0 | 200±50 | 4 (5) |
Petersilie | 1,0-1,3 | 900±300 | 2 (3) |
Garten Rhabarber | 7,0-11,0 | 150±30 | 3 (3) |
Rettich | 6,0-12,0 | 120±20 | 4 (6) |
Rübe | 8.0-18.0 | 150±10 | 4 (6) |
Kopfsalat | 0,6-2,50 | 1000±300 | 3 (4) |
Rübe | 10.0-26.0 | 60±20 | 5 (7) |
Sellerie | 0,4-0,5 | 2000±800 | 3 (3) |
Tomate | 2.6-3.3 | 250-300 | 6 (8) |
Kürbis | 100,0-400,0 | 5±3 | 5 (7) |
Dill | 1.2-2.4 | 500±100 | 3 (3) |
Grüne Bohnen | 150,0-550,0 | 3 ± 0,5 | 5 (7) |
Spinat | 7,0-13,0 | 125±25 | 4 (7) |
Sauerampfer | 0,6-2,2 | 1350±350 | 3 (3) |
Denken Sie daran, dass alle Samen ein Verfallsdatum haben, nach dem sie nicht mehr keimen.
Beispielsweise beträgt die Haltbarkeit der Samen von Sellerie, Zwiebeln, Lauch, Sauerampfer und Rhabarber etwa 2-3 Jahre; Dill und Petersilie sind etwa 3-4 Jahre haltbar; Karotten und Erbsen, Rettich.
Und Rüben sind etwa 4 bis 6 Jahre gut, und Wassermelonen und Melonen sind etwa 6 bis 8 Jahre gut.
Rübensamen können bis zu 20 Jahre gelagert werden. Andererseits können Bohnen bis zu 700 Jahre lebensfähig bleiben, bevor sie ihre Keimfähigkeit verlieren.
Es gibt keine feste Regel, wenn es darum geht, Gemüsesamen zu lagern, ohne die Keimfähigkeit zu verlieren.
Samen vieler Kulturen können länger gelagert werden, wenn bestimmte Bedingungen (richtige Feuchtigkeit, Temperatur und Dichtheit) erfüllt sind.
Die Lagerbedingungen können jedoch die Keimung von Samen erheblich beeinflussen.
Um die Keimung zu überprüfen, müssen Sie nicht viele Samen nehmen. Sie können mit 8-10 Stück davonkommen.
Sie können die in Gaze eingeweichten Samen in eine ofenfeste Schale oder Folie legen, um sie warm zu halten. Lüften Sie mindestens einmal täglich, um Schimmelbildung vorzubeugen, und überprüfen Sie, ob sie gewachsen sind.
Hinweis: Samen, die gekeimte Wurzeln oder Sprossen entwickelt haben, sind gekeimte Samen.
Die Keimzeit für jede Kultur variiert je nach Jahreszeit (siehe Tabelle oben).
Versuchen Sie nicht zu säen, wenn Ihre Rettich- oder Zucchinisamen nach sieben oder zehn Tagen nicht gekeimt sind. Sie keimen nicht im Gemüsegarten, wenn sie zu Hause nicht gekeimt haben.
Wie man die Samenkeimung verbessert
In einigen Fällen zeigten die Testergebnisse, dass die Samen gut gekeimt waren. Dann hast du sie in einen Topf gesät, damit sie sprießen, aber sie keimen nicht. Was jetzt?
Die Setzlinge können problemlos aus dem Boden „gedrängt“ werden. Aber es ist am besten für eine kleine Menge Saatgut geeignet. Atmen Sie zuerst in eine Plastiktüte, in die Sie Ihren Samentopf gesteckt haben.
Dann binden Sie die Tasche schnell und legen Sie sie wieder an ihren Platz. Die Sämlinge profitieren von der hohen Kohlendioxidkonzentration, die Sie im Beutel ausatmen. Die ersten Sprossen erscheinen bald.
Erhitzen kann den Keimprozess beschleunigen. Legen Sie die Samen dazu in eine mit Wasser gefüllte Thermoskanne mit einer Temperatur zwischen 115-125 °F (45-55 °C). Legen Sie sie dann für mindestens sechs Stunden hinein.
Bei Tomatensamen sollten Sie diese Methode vermeiden!
Um sie haltbarer zu machen, sollten Sie sie zuerst härten lassen. Als nächstes spülen Sie die Samen in Salzwasser.
Abschließend ist es am besten, sie mit einer Lösung aus Mangan oder kolloidalem Silber zu reinigen.
Legen Sie danach den Saattopf in eine Plastiktüte und stellen Sie ihn in den Kühlschrank, wo Sie Ihre Gemüsesamen für 10 bis 12 Stunden aufbewahren.
Gehen Sie eine Woche lang jeden Tag zu diesem Prozess zurück. Die Samen sind 12 Stunden bei Raumtemperatur gelagert worden. Danach sind die restlichen 12 Stunden im Kühlschrank.
Wie man die Keimung beschleunigt
Es dauert lange, bis Samen von Feldfrüchten wie Karotten, Sellerie und Petersilie keimen, weil die ätherischen Öle in ihren Schalen verhindern, dass Wasser zum Embryo fließt.
Bevor Sie diese Pflanzen pflanzen, müssen Sie daher ihre Samen behandeln.

Für diese Pflanzen verwende ich Löschpapier oder ein Tuch, um die Samen zu bedecken, bevor ich sie in eine Schale mit einer dünnen Schicht Wasser von 45-55 °C lege.
Ich ließ sie etwa 15 Minuten dort sitzen, bevor ich weiterging. Während dieser Zeit lösen sich die meisten ätherischen Öle auf.
Dann wasche ich das Baumwolltuch mit den Samen mehrmals in kaltem Wasser. Schließlich trockne ich sie an der Luft, bis sie sich vom Tuch lösen.
Los geht’s. Sie können Samen säen. Auf diese Weise keimen die Samen viel schneller.